Kath. Kinderhaus St. Martin
"Kinder sollten mehr spielen, als viele es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt,
solange man klein ist - dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später ein Leben lang schöpfen kann"
(Astrid Lindgren)
Willkommen im katholischen Kinderhaus St. Martin
Kath. Kinderhaus St. Martin
Ludwig-Thoma-Straße 5
86929 Penzing
Telefon: 08191/8987
E-Mail: kita.st.martin.penzing@bistum-augsburg.de
Leitung: Dennis Pfender
Stellvertretende Leitung: Petra Walter
Unser Träger:
Kath. Kirchstiftung St. Martin
Magnus-Hackl-Straße 6
86929 Penzing
Telefon: 08191/8909
Einrichtungsbeschreibung:
1969 wurde das Haus in der Ludwig-Thoma-Straße 5 in Penzing erbaut. Es liegt in einer verkehrsberuhigten Wohngegend im östlichen Bereich der Gemeinde Penzing. Im den Jahren 2013 – 2014 wurde unser Kinderhaus kernsaniert.
Es soll Raum zum Spielen, Lernen, Erfahren, Toben und Austausch geben. In einem frisch sanierten Gebäude haben wir auf gut 600 Quadratmeter einen Ort der Begegnung geschaffen. Auch steht unseren Kindern ein sehr großer Garten zur Verfügung.
Da unser Kinderhaus am Rande Penzings liegt, können wir bereits in wenigen Minuten Wiesen und einen Wald erreichen. Wir nutzen dies in Form von Besuchen im Wald und Spaziergängen.
Unser pädagogischer Leitgedanke:
In unseren Augen sind Kinder selbst Akteure ihrer Entwicklung. Sie sind von Geburt an mit Kompetenzen und Fähigkeiten ausgestattet, die sie durch Anreize der Umgebung und gezielter Förderung weiterentwickeln. So können sie sich nach und nach immer selbstständiger in der Gesellschaft der Erwachsenen zu Recht finden.
Unsere konzeptionellen Schwerpunkte:
Das katholische Kinderhaus St. Martin orientiert sich an den wichtigsten Themen und Förderschwerpunkten des Bayrischen Bildungs- und Erziehungsplans für Kinder in Tageseinrichtungen (BEP). Wir gestalten den gesamten pädagogischen Alltag, unsere Räumlichkeiten und insbesondere unsere gezielten Angebote im Kinderhaus nach den pädagogischen Grundsätzen und Prinzipien des Bayrischen Kinderbildungs- und betreuungsgesetz (BayKiBiG).
Neben den wichtigsten Themen (wie z.B.: Emotionale und soziale Entwicklung, Sprache und Literacy, Kunst, Musik, Bewegung und Gesundheit) fokussiert sich unsere Einrichtung besonders auf folgende Schwerpunkte:
Diese dienen als Fundament unserer pädagogischen Arbeit:
- Christlich, religionspädagogische Arbeit
- Partizipation (Mitwirkung, Mitgestaltung und demokratische Teilhabe)
- Naturpädagogik (Jeden Mittwoch ist Naturforschertag --> Ausflüge, Waldtage, Spaziergänge etc.)
Was bietet unser Kinderhaus?
- Individuelle Unterstützung der Kinder nach ihrem Entwicklungsstand und Möglichkeiten zur freien Entfaltung
- Transparente und pädagogische Arbeit, mit Hinblick auf die jeweiligen Stärken und Ressourcen jedes Kindes
- Unterstützung der Kinder in ihrer Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen, selbstständigen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit
- Wertschätzende und einfühlsame Begleitung jedes einzelnen Kindes
- Ort für Verantwortungsübernahme und demokratische Teilhabe
- Entwicklungsorientierte und individuelle Eingewöhnung ist für uns eine Grundvoraussetzung für einen guten Start in unsere Einrichtung
- Liebevoll begleitenden und pädagogisch geplanten Übergang von der Krippe in den Kindergarten und vom Kindergarten in die Schule
Unser Team: Stand: Kinderhausjahr 2022/2023
Sonnenblumengruppe (Krippe)
Links: Viktoria Rauschmeier (Erzieherin), Mitte: Alexandra Kabbeck (Erzieherin), Rechts: Petra Walter (Erzieherin)
Sternchengruppe (Kindergartengruppe)
Links: Katharina Schmölz (Erzieherin), Rechts: Dennis Pfender (Erzieher), Auf dem Bild fehlt: Jacqueline Rätscher (Erzieherin im Anerkennungsjahr)
Regenbogengruppe (Kindergartengruppe):
Links: Giuliana Carciani (Kinderpflegerin), Mitte: Daria Pesjak (Kinderpflegerin), Rechts: Santana Schwarzer (Erzieherin)
Wölkchengruppe (Kindergartengruppe):
Links: Anja Böglmüller (Erzieherin), Rechts: Veronika Menhart (Erzieherin)
Für die Vor - und Nachbereitung des Mittagessens für unsere Kinder unterstützt uns unsere Küchenkraft, Frau Birgit Kauth.
Zudem sind im Kinderhausjahr 2022/2023 zwei Praktikant/innen im Rahmen der Kinderpflegeausbildung bei uns tätig.
Wir suchen jährlich Praktikanten (egal ob SPS-, FOS-, Kurzzeit- oder Berufspraktikanten), die von uns wertschätzend und unterstützend in ihrer beruflichen Laufbahn begleitet werden.
Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungen.
Gruppen der Einrichtung und Plätze:
Derzeit bietet unser Kinderhaus Platz für insgesamt 80 Kinder. Davon können aktuell 15 Krippen- und 65 Kindergartenkinder (mit Zusatzgruppe) die Einrichtung besuchen.
Unsere Gruppenräume:
Sonnenblumengruppe
Sternchengruppe
Regenbogengruppe
Wölkchengruppe
Turnhalle
Unsere Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag: 07:00 Uhr - 16:00 Uhr
Freitag: 07:00 Uhr - 14:00 Uhr
Unsere Telefonzeiten:
Unsere Telefonzeiten sind täglich von 07:00 - 08:30 Uhr, sowie ab 13 Uhr.
Anmeldung:
Die Anmeldung läuft über die Gemeinde Penzing. Sie findet jährlich, meist im Februar/März statt. Dieser Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Bitte beachten Sie, dass Kinder, die von der Krippe in den Kindergarten wechseln neu angemeldet werden müssen.
Tagesablauf im Kinderhaus:
Unsere Kindergartengruppen:
07:00 Uhr - 08:00 Uhr Frühdienst in der Sonnenblumengruppe
08:00 Uhr - 08:30 Uhr Bringzeit in den jeweiligen Gruppen
08:30 Uhr - 09:00 Uhr pädagogischer Morgenkreis
09:00 Uhr - 10:45 Uhr gleitende Brotzeit, Freispiel, gezielte pädagogische Angebote
10:45 Uhr - 12:00 Uhr Gartenzeit
ab 12:00 Uhr beginnt die Abholzeit (je nach Buchungszeiten)
12:15 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr - 14:00 Uhr Mittagsruhe und Freispielzeit
ab 14:00 Uhr - 16:00 Uhr / Freitags bis 14:00 Uhr Spätdienst und Abholzeit
Unsere Krippengruppe:
07:00 Uhr - 08:00 Uhr Frühdienst in der Sonnenblumengruppe
08:00 Uhr - 08:30 Uhr Bringzeit in den jeweiligen Gruppen
08:30 Uhr - 08:45 Uhr pädagogischer Morgenkreis
08:45 Uhr - 09:15 Uhr gemeinsames Frühstück
09:15 Uhr - 10:30 Uhr Freispiel, gezielte pädagogische Angebote
10:30 Uhr - 11:30 Uhr Gartenzeit
11:45 Uhr Mittagessen
12:30 Uhr beginnt die Abholzeit (je nach Buchungszeiten)
12:30 Uhr - 14:00 Uhr Mittagschlaf, Freitag bis 14 Uhr Abholzeit
14:30 Uhr kleine Brotzeit
15:00 Uhr - 16:00 Uhr Spätdienst und Abholzeit
Eingewöhnungszeit in unserem Kinderhaus:
Mit der Aufnahme in das Kinderhaus beginnen für Eltern, als auch für die Kinder ein neuer und spannender Lebensabschnitt. Vieles wird neu und anders, als im vertrauten Umfeld zu Hause sein. Das erste Mal ohne die Eltern eine fremde Umgebung erkunden, Bindungen und Kontakte zu anderen Kindern und den pädagogischen Fachkräften knüpfen und aufbauen, sich in der Gruppe integrieren und viele neue und interessante Erfahrungen sammeln. All das sind Herausforderungen für das Kind, die bewältigt werden wollen.
Die Ziele unserer begleitenden Eingewöhnung sind:
- Aufbau eines vertrauensvollen Miteinanders zwischen Kind, Erzieher/in und Eltern
- Das Kind baut in seinem Tempo eine tragende Beziehung zur/zum Bezugserzieher/in auf und kann sich angenommen fühlen
- Erste Kontakte zu anderen Kindern werden geknüpft
- Das Kind lernt die Räume, Regeln, Rituale des Tagesablaufs kennen
- Das Kind kann sich angstfrei von den Eltern lösen
Unsere Einrichtung hat ein spezielles Eingewöhnungskonzept erstellt, das die Eltern beim Anmeldungsgespräch ihres Kindes erhalten. Nähere Informationen sind in diesem zu entnehmen.
Kooperation und Vernetzung:
Wir arbeiten mit verschiedenen Institutionen zusammen.
Zusammenarbeit mit der Grundschule Penzing:
- Es finden regelmäßige Treffen mit den Grundschullehrern statt
- Eine Lehrerin besucht regelmäßig unsere Vorschulkinder im Kindergarten
- Unsere Vorschulkinder dürfen in der ersten Klasse zum Schnuppern kommen
- Vorkurs Deutsch (gezielte Sprachförderung vor Eintritt in die Grundschule)
Zusammenarbeit mit Fachdiensten:
- Frühförderstelle SOS Kinderdorf in Landsberg am Lech
- Förderzentrum in Landsberg am Lech
- Fachberatung für pädagogisches Personal (Leitungskonferenzen)
- Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V.
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen:
- Kindergarten St. Josef, Kindergarten St. Margareta in Schwifting, Kindergarten Wurzelpurzel in Epfenhausen
- Träger
- Gemeinde
- Gesundheits- und Jugendamt
- Fachschulen von Praktikanten
Buchungszeiten und Beiträge:
Sie können die Buchungszeiten für Ihr Kind jeweils zum 1. September, 1. Dezember und 1. April ändern.
Diese Buchungszeiten müssen stets eingehalten werden.
Bitte beachten Sie, dass die Mindestbuchungszeit 3 - 4 Stunden beträgt.
Stand: Kinderhausjahr 2022/2023
Buchungskategorien | Beträge Kindergarten | Beiträge Krippe | ||||||||
3 - 4 Std. täglich | 108,00€ | 216,00 € | ||||||||
4 - 5 Std. täglich | 118,00 € | 236,00 € | ||||||||
5 - 6 Std. täglich | 129,00 € | 258,00 € | ||||||||
6 - 7 Std. täglich | 140,00 € | 280,00 € | ||||||||
7 - 8 Std. täglich | 151,00 € | 302,00 € | ||||||||
8 - 9 Std. täglich | 162,00 € | 324,00 € |
Zusätzlich zu den monatlichen Beiträgen werden 15,00 € Spielgeld eingezogen. In der Krippe kommt außerdem eine Brotzeitgebühr von 12,00 € dazu. Jährlich werden 5,00 € Kopiergeld abgebucht. Eine Anmeldegebühr von 5,00 € wird eingezogen
Unser Mittagessen:
Unser warmes Mittagessen wird von der Metzgerei Mödl angeliefert. Die Kosten werden am Ende des Monats von Ihrem Konto abgebucht.
Die Kosten belaufen sich im Moment pro Essen im Kindergarten auf 3,90 € und in der Krippe auf 3,50 €.
Schlusswort:
Wir hoffen, wir konnten Ihnen einen kurzen Einblick und ein positives Bild von unserer Einrichtung mit unserer Homepage vermitteln.
Bei Fragen können Sie uns gerne telefonisch oder auch per Email kontaktieren.