-
Holzkapelle - Beuerbach
Die Holzkapelle befindet sich ca. 1,5 km westlich von Beuerbach und ist am Rand des Westerholzes gelegen. Die Holzkapelle besteht heute aus einem runden Zentralbau von 1686 und einem Anbau, der 1824 nach Osten angefügt wurde. Die Einrichtung der Kapelle stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts, der Rokokoaltar mit einer Pietà und einem Votivbild aus dem Jahr 1746. Die Deckengemälde mit Stukkatur ...
Autor:Thomas Egen
-
Jakobskapelle und Margarethenkapelle - Schwifting
Die Margarethenkapelle gehört der Gemeinde Schwifting. Sie wurde 1719 von Grund auf neu errichtet. Es gab mindestens zwei Vorgängerkapellen, die bis in die Spätromanik zurückreichen. In den Jahren 19 ...
Autor:Thomas Egen -
Kapelle Mariä Schmerzen - Oberbergen
Die kleine, in der 2. Hälfte des 17. Jh. errichtete Wegkapelle liegt außerhalb des Dorfes, an der Straße nach Ramsach. Die der Schmerzhaften Muttergottes geweihte Kapelle wurde 1974 renoviert. Im Ber ...
Autor:Thomas Egen -
Lourdesgrotte - Penzing
1893 ließ der damalige Bürgermeister Johann Erhard zur Erinnerung an seine beiden Reisen nach Lourdes in den Jahren 1896 und 1898 an der Straße von Penzing nach Oberbergen eine Grotte errichten. Die ...
Autor:Karin Zischka -
Marienkapelle - Beuerbach
Die Marienkapelle ist in Beuerbach bei der Wolfsmühle zu finden. Erbaut wurde die Marienkapelle 1893 von einem gew. Silbernagel. Im Jahr 2009 wurde die Marienkapelle grundlegend von der Familie Leide ...
Autor:Thomas Egen -
Sankt Anna Kapelle - Penzing
Die St. Anna Kapelle liegt am südlichen Ende des historischen Dorfkerns, zurückgesetzt von der Hauptstraße. Sie ist an einem nach Norden und Osten abfallenden Hang inmitten umliegender Häuser auf kna ...
Autor:Karin Zischka -
St. Benedikt - Beuerbach
Die Anfänge von Kirche und Pfarrei des auf ca. 570 m Höhe am Nordostrand des Westerholzes 10 km nördlich von Landsberg gelegenen Ortes Beuerbach, dessen Name wohl auf eine im Ort gelegene Quelle „Pur ...
Autor:Super User -
St. Magnus - Oberbergen
Das kleine Pfarrdorf wird im Zuge einer Erteilung von Zehentrechten an das Benediktinerkloster Wessobrunn, 1149 erstmals urkundlich genannt. Für das 12. Jh. ist ein eigener Ortsadel belegt. Die beabs ...
Autor:Super User -
St. Martin - Penzing
1. Ortsgeschichte Das Pfarrdorf Penzing am Lechrain östlich des Lech bei Landsberg gelegen ist eine der ältesten Pfarreien im Landkreis Landsberg. In einer Urkunde aus dem Kloster Benediktbeuren vom ...
Autor:Peter Engel -
St. Mauritius - Weil
Unvermutet trifft man im Ort Weil auf eine relativ große, sehenswerte Pfarrkirche. Der Grund dieser in Größe und Ausstattung überdurchschnittlichen Gestaltung der Kirche liegt in der Geschichte der P ...
Autor:Super User -
St. Pankratius - Ramsach
Ramsach Das kleine Kirchdorf liegt östlich von Penzing auf einer flachen Anhöhe. In einer 1179 ausgestellten Besitzbestätigungs-Urkunde des Benediktinerklosters Wessobrunn wird es erstmals schriftlic ...
Autor:Brigitte Heilrath -
St. Pankratius - Schwifting
Die Pfarrkirche St. Pankratius ist ein einheitlicher Bau von 1475, errichtet durch Ulrich Chiffhaber auf einem 1244 erwähnten Vorgängerbau. Der Sattelturm ist von seiner Gliederung her sicher einer d ...
Autor:Thomas Egen